Klimabäume: Natürliche Kühlsysteme für unsere Städte


In Zeiten des Klimawandels sind Klimabäume von unschätzbarem Wert für unsere Umwelt. Diese speziellen Bäume tragen durch ihre hohe Transpirationsrate dazu bei, die Temperatur zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Sie können viel Wasser aus dem Boden aufnehmen und es durch ihre Blätter verdunsten, was zu einer Kühlung der Umgebung führt. In diesem Beitrag stellen wir Beispiele für Klimabäume vor:

Klimabaum Platane

Platane (Platanus × hispanica)

Platanen sind beeindruckende Bäume mit großen Blättern, die viel Wasser verdunsten können. Die Hybride Platanus × hispanica, auch als Ahornblättrige Platane bekannt, ist ein hervorragender Klimabaum für städtische Gebiete aber auch den heimischen Garten. Sie ist relativ resistent gegenüber Trockenperioden und kommt sehr gut mit versiegelten Böden zurecht. Zudem verträgt die Platane Schnittmaßnahmen sehr gut und eignet sich somit hervorragend als Dach- oder Spalierbaum.

Ahorn (Acer platanoides)

Der Spitzahorn (Acer platanoides) ist ein weiterer Baum, der durch seine große Blattfläche eine hohe Transpirationswirkung erzielt. Ahornbäume sind in vielen städtischen Parks und Gärten zu finden und tragen wesentlich zur Kühlung bei. Im Garten kann man auf viele Sorten zurückgreifen, die schwächer wachsen als die Art.

Esche (Fraxinus excelsior)

Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ist ein robuster Baum, der viel Wasser durch seine Blätter verdunsten kann. Dieser Baum ist besonders in gemäßigten Klimazonen verbreitet und eignet sich gut für die Stadtbegrünung. Leider ist die Verwendung unserer heimischen Esche in dennletzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, da die Art durch die Eschenwelke immens beeinträchtigt wurde. Der Befall ist in den vergangenen Jahren zwar etwas zurückgegangen, wer aber auf Nummer Sicher gehen will, kann auf die Fraxinus ornus zurückgreifen.

Winterlinde (Tilia cordata)

Die Winterlinde (Tilia cordata) ist bekannt für ihre dichten Blattkronen, die eine hohe Verdunstungsrate aufweisen. Diese Bäume sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch äußerst effektiv bei der Kühlung der Umgebung.

Feldahorn (Acer campestre)

Der Feldahorn ist ein robuster Baum, der wenig Wasser benötigt und trockenheitstolerant ist. Er ist frosthart und kommt gut mit sommerlicher Hitze zurecht. Zudem gehört er zu den Kleinbäumen, das heißt er bleibt in seiner Größe deutlich unter 20m und eignet sich sehr gut auch für kleinere Gärten. Das kleine Laub verrottet recht schnell und kann problemlos kompostiert werden. Auch Acer campestre verträgt Schnittmaßnahmen sehr gut.

Klimabäume sind essentielle Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, Hitze und Trockenheit. Durch ihre hohe Transpirationsrate tragen sie zur Kühlung unserer Städte bei und verbessern die Luftqualität. Die Wahl der richtigen Bäume für kann einen großen Unterschied machen und unsere Lebensqualität erheblich verbessern.