Gartenpflanzen


Die japanische Aprikose: Ein Symbol des Frühlings

Die japanische Aprikose (Prunus mume) ist ein kleiner Baum mit dunkler Rinde und grazilem Wuchs. Ihre Blüte beginnt sehr früh, bereits ab Mitte März. Besonders auffällig ist, dass die Blüte vor dem Laubaustrieb erfolgt. Dies macht die japanische Aprikose zu einem Symbol für den Frühlingsbeginn.


Einzelpfahlanbindung

Bäume richtig pflanzen und anbinden

Das richtige Pflanzen von Bäumen erfordert einige sorgfältige Schritte, aber die Belohnung ist ein gesunder, kräftiger Baum, der viele Jahre lang Freude bereiten wird.


Zimtahorn – wenn Rinde zum Highlight wird

Eine der auffälligsten Besonderheiten dieser Ahorn Art ist seine braune Rinde, die an Zimtstangen erinnert. Sie kommt besonders im winterlichen Lichtspiel zur Geltung und ist ein echtes Highlight.


Der Gestaltungswert der Hausbäume

Hausbäume spielen eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung eines Gartens, insbesondere wenn es darum geht, Höhenstrukturen zu schaffen. Durch ihre natürliche Höhe und Form können Bäume


Hainbuche – Carpinus betulus

Die Hainbuche, auch bekannt als Carpinus betulus, ist ein weit verbreiteter Laubbaum in Europa. Sie gehört zur Familie der Birkengewächse und ist besonders in Mischwäldern und Heckenlandschaften zu finden


Wintergrüne Stauden

Wintergrüne Stauden sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten, da sie das ganze Jahr über grün bleiben und somit auch in den kälteren Monaten für Farbe und Leben sorgen. Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern bieten auch einen tollen dekorativen Effekt, der jeden Garten verschönert.

Wintergrüne Stauden

schwarze Blüten im Garten – ‚a Very Black Sky…..‘

Schwarze Blüten – eine schöne Illusion Schwarze Blüten ist leider schon mal irreführend. Wenn man wissenschaftlich genau ist, gibt es sie gar nicht. Trotzdem gibt es keine andere Farbe, die Züchter so tickert wie Schwarz. Mann kann durch alle Gattungen ziehen, Züchtungen die schwarz erscheinen sind eher teuer und auch selten. Aber wenn es kein Schwarz ist, was ist es dann? Meistens handelt es sich um sehr dunkle rote und blaue Blüten, die uns Schwarz erscheinen. Je dunkler die Farbe, um so näher kommt man dem Eindruck schwarzer Blüten. Neben Blüten können dunkle Akzente auch wunderbar mit Blättern gesetzt werden. Schöne Beispiele sind Ophiopogon planiscapus , Ajuga oder Heuchera. Bei den Gehölzen finden wir […]


Euphorbien einzigartig und faszinierend

Karl Foerster würde die Euphorbien ‚Weltenwanderer‘ nennen. Von den weltweit ca. 2000 Arten finden wir im aktuellen Staudensortiment etwa ein Dutzend


Staudengarten – das Projekt für einen Tag

Stauden sind in den letzten Jahrzehnten von einer Randerscheinung in die Mitte der Garten-und Landschaftsplanung gerückt. Ihr Farb- und Strukturreichtum begeistert mittlerweile nicht nur Planer sondern viele Menschen

Staudenprojekt

Winterschutz Rosmarin

Winterschutz für Pflanzen

Tiefe Temperaturen zwar seltener geworden aber dennoch kommen sie vor. Und genau hier liegt das Problem.


Japanische Hainbuche – Carpinus japonica

Hainbuchen sind in vielen Teilen der Welt heimisch. In Mitteleuropa gibt es große Bestände von Carpinus betulus. Eine Art die sowohl Straßen- und Parkbaum aber auch als Heckengehölz eine große Rolle spielt. Andere Arten wie die Japanische Hainbuche treffen wir wesentlich seltener an. Diese Schönheiten verwenden wir als Solitärs an ganz besonderen Plätzen. Herkunft Die Japanische Hainbuche (Carpinus japonica) ist eine seltene und dekorative Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie stammt ursprünglich aus Japan. Merkmale der Japanischen Hainbuche Die Japanische Hainbuche ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum, der bis zu 15 Meter hoch werden kann. Er hat eine trichterförmige, später breite und rundliche Krone mit malerisch wachsenden Ästen. Die Rinde ist grau, […]


Baumwürger – Celastrus orbiculatus

Celastrus orbiculatus, auch bekannt als Rundblättriger Baumwürger, ist eine kletternde Pflanze aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Sie stammt ursprünglich aus Ostasien, wo sie in Mischwäldern und an Waldrändern wächst. Sie wurde in Europa als Zierpflanze eingeführt und beeindruckt mit ihren auffälligen Früchten und ihrer leuchtenden Herbstfärbung. Botanik Die Pflanze ist meist zweihäusig, das heißt, sie bildet männliche und weibliche Blüten auf getrennten Individuen. Die kleinen, grünlichen Blüten erscheinen im Mai und Juni in den Blattachseln und locken mit ihrem süßen Nektar viele Insekten an. Die weiblichen Pflanzen entwickeln im Herbst runde, gelbe bis orangefarbene Kapseln, die sich öffnen und leuchtend rote Samen mit einem fleischigen Samenmantel (Arillus) freigeben. Die Samen sind für Vögel […]


Arabis procurrens – Steingartenpflanze und Schattenkünstler

Eine Steingartenpflanze für ungewöhnliche Standorte Arabis procurrens ist eigentlich eine unscheinbare Pflanze. Ihre Qualitäten erkennt man erst auf dem zweiten Blick. Aber der lohnt sich. Der kleine Bodendecker erreicht mit seinem Blattwerk gerade einmal 5 cm. Erst die Stiele mit dem Blütenstand wachsen auf 15 cm Höhe. Sie rücken im zeitigen Frühjahr die Pflanzen in unser Blickfeld. Schon im Winter an schneefreien Tagen, kann man die weiße Blüte bewundern. Der wintergrüne Zwerg ist ein durchaus wüchsiger Bodendecker und dabei absolut robust und vielseitig verwendbar. Die Schattenkresse besiedelt Fugen , Gehölzbereiche und Freiflächen. Am günstigen Standorten kann er sogar wuchern und ein klein bisschen lästig werden. Aber das sieht man ihm gerne nach. Ich benutze […]

Blüte Arabis