Totholz im Staudenbeet
Totholz kann besonders in Staudenbeeten dekorativ eingesetzt werden. Wurzeln und Äste schaffen ein natürliches Flair
Totholz kann besonders in Staudenbeeten dekorativ eingesetzt werden. Wurzeln und Äste schaffen ein natürliches Flair
Wintergrüne Stauden sind eine wunderbare Ergänzung für jeden Garten, da sie das ganze Jahr über grün bleiben und somit auch in den kälteren Monaten für Farbe und Leben sorgen. Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern bieten auch einen tollen dekorativen Effekt, der jeden Garten verschönert.
Ein Beet aus Rosen ist eines der ältesten Klassiker im Garten. Hier will ich ihn mal neu interpretieren, inspiriert von einem Klassiker der Rockgeschichte.
Blau, die Farbe des Himmels und der Meere, der Ferne und Unendlichkeit. In der Sprache der Blumen ist Blau die Farbe der Sehnsucht.
Karl Foerster würde die Euphorbien ‚Weltenwanderer‘ nennen. Von den weltweit ca. 2000 Arten finden wir im aktuellen Staudensortiment etwa ein Dutzend
Stauden sind in den letzten Jahrzehnten von einer Randerscheinung in die Mitte der Garten-und Landschaftsplanung gerückt. Ihr Farb- und Strukturreichtum begeistert mittlerweile nicht nur Planer sondern viele Menschen
Das Leberblümchen ist für mich der Inbegriff von Frühling. Blaue Blütenteppiche unter dem lichten Schatten noch schlafender Bäume.
Eine Steingartenpflanze für ungewöhnliche Standorte Arabis procurrens ist eigentlich eine unscheinbare Pflanze. Ihre Qualitäten erkennt man erst auf dem zweiten Blick. Aber der lohnt sich. Der kleine Bodendecker erreicht mit seinem Blattwerk gerade einmal 5 cm. Erst die Stiele mit dem Blütenstand wachsen auf 15 cm Höhe. Sie rücken im zeitigen Frühjahr die Pflanzen in unser Blickfeld. Schon im Winter an schneefreien Tagen, kann man die weiße Blüte bewundern. Der wintergrüne Zwerg ist ein durchaus wüchsiger Bodendecker und dabei absolut robust und vielseitig verwendbar. Die Schattenkresse besiedelt Fugen , Gehölzbereiche und Freiflächen. Am günstigen Standorten kann er sogar wuchern und ein klein bisschen lästig werden. Aber das sieht man ihm gerne nach. Ich benutze […]
Warme Tage und gar Wochen mitten im Winter. Gefolgt von erneuten Wintereinbrüchen und Spätfrösten. Ein Szenario das durch die Klimaveränderungen immer öfter auftritt.
Die Staude des Jahres wird jedes Jahr im Januar mit Spannung erwartet. 2023 wird die Pflanzengattung Monarda gekrönt. Ein farbenfroher Vertreter der Lippenblütengewächse.
Nebel, Schnee, Regen, viel Dunkelheit wenig Licht. Man meint die Natur steht still. Aber mitnichten alles Leben geht weiter, nicht immer, so dass wir es wahrnehmen, nicht immer auffällig, aber es ist da.
Stauden, in ihrer ursprünglichen Form, begleiten uns Menschen seit der Steinzeit als Kräuter, Gewürze und Nahrungsmittel. Sicher haben sich die Menschen schon damals an den Blüten erfreut.
die kleine Anlage am Hotel Daheim beweist mit ihrer Mischung aus Strauchrosen und Stauden, wie robust viele Arten und Sorten wirklich sind. Winter mit Schnee und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich, kühle Sommer mit viel Wind prägen hier das Klima. Dennoch wächst und blüht es üppig.
Staudenbeete für alle Fälle….. 😉 Platz für Staudenbeete ist eigentlich immer, egal wie klein der Garten ist…Stauden und Gräser benötigen nicht viel Platz, bringen aber Farbe und Atmosphäre in den Garten. Besonders in Minni-Gärten an Eigentumswohnungen oder Stadthäusern bringen sie mit ihren Blüten und Strukturen ein Stück Natur zurück. Überall da wo kein Platz ist für ein richtiges Bett, kann man sich mit einem Hochbeet behelfen. Auch große Gefäße zum Bsp. aus Stahl- oder Cortenstahl sind für dauerhafte Bepflanzungen gut geeignet. Auch Dachgärten oder große Terrassen lassen sich auf diese Weise in einen Garten verwandeln. In diesem kleinen Beet haben wir Gräser, Rosen und Stauden kombiniert. So ist für jede Jahreszeit […]