Gestaltung kleiner Gärten
Die Gestaltung kleiner Gärten wird leider oft unterschätz. Gerade wenig Raum, ist aber immer eine echte Herausforderung. Denn die Ansprüche und Wünsche an den Garten sind meist genauso groß, wie bei großen Anlagen.
Die Gestaltung kleiner Gärten wird leider oft unterschätz. Gerade wenig Raum, ist aber immer eine echte Herausforderung. Denn die Ansprüche und Wünsche an den Garten sind meist genauso groß, wie bei großen Anlagen.
Eine Steingartenpflanze für ungewöhnliche Standorte Arabis procurrens ist eigentlich eine unscheinbare Pflanze. Ihre Qualitäten erkennt man erst auf dem zweiten Blick. Aber der lohnt sich. Der kleine Bodendecker erreicht mit seinem Blattwerk gerade einmal 5 cm. Erst die Stiele mit dem Blütenstand wachsen auf 15 cm Höhe. Sie rücken im zeitigen Frühjahr die Pflanzen in unser Blickfeld. Schon im Winter an schneefreien Tagen, kann man die weiße Blüte bewundern. Der wintergrüne Zwerg ist ein durchaus wüchsiger Bodendecker und dabei absolut robust und vielseitig verwendbar. Die Schattenkresse besiedelt Fugen , Gehölzbereiche und Freiflächen. Am günstigen Standorten kann er sogar wuchern und ein klein bisschen lästig werden. Aber das sieht man ihm gerne nach. Ich benutze […]
Schatten im Garten ist auf Grund der letzten Hitzesommer ein wichtiges Thema. Auch Sonnenfans suchen dann lieber den Schatten.
Wenn der Garten nicht viel grösser ist als der Sicherheitsraum von Schaukel und Rutsche sind Ideen gefragt, um eine Spielecke für die Kleinen unter zu bringen.
Den Zauber, den bewegtes Wasser verströmt, kann man auch in den Garten holen. Bachläufe und Quellsteine schaffen immer eine ganz besondere Atmosphäre.
Wenn wir Gärten mit Mauern gestalten, folgt dies zumeist praktischen Gründen. Oftmals gilt es Böschungen zu sichern oder in Hanglagen ebene Flächen zu schaffen. Dekorative oder kreative Ansätze treten bei der Planung meist in den Hintergrund.
Warme Tage und gar Wochen mitten im Winter. Gefolgt von erneuten Wintereinbrüchen und Spätfrösten. Ein Szenario das durch die Klimaveränderungen immer öfter auftritt.
Die meisten Weiden haben unauffällige, kleine Blütenstände. Nicht so die rosa Kätzchenweide ‚Mount Aso‘. Die Neuheit aus Japan überrascht uns mit ihren großen rosa Kätzchen. Diese können bis 2cm lang werden.
Kleinsträucher, Polsterpflanzen, Stauden aus dem Lebensbereich Fugen, Mauerkronen und Steinanlagen fühlen sich nah beim Stein sehr wohl. Sie alle profitieren von der Wärme, die der Stein speichert, von Kontens- und Sickerwasser. Optisch gibt es nichts schöneres, als zarte Pflanzen, die über harten Stein wachsen
Die Staude des Jahres wird jedes Jahr im Januar mit Spannung erwartet. 2023 wird die Pflanzengattung Monarda gekrönt. Ein farbenfroher Vertreter der Lippenblütengewächse.
Gartenplanung ist mehr als Grenzen ziehen und hier und da ein paar Pflanzen verteilen. Vielmehr gilt es den Garten sinnvoll und funktional zu gliedern, Blickpunkte zu schaffen und mit Hilfe von Pflanzen Natur zu integrieren.
Nebel, Schnee, Regen, viel Dunkelheit wenig Licht. Man meint die Natur steht still. Aber mitnichten alles Leben geht weiter, nicht immer, so dass wir es wahrnehmen, nicht immer auffällig, aber es ist da.
Der Eingangsbereich, die Zufahrt, die Grenzgestaltung….alles hat einen hohen funktionellen und repräsentativen Anspruch für uns. Hier ist eine gute Konzeption besonders wichtig. Alles soll am Ende harmonieren und zusammen passen,
Früh- und Winterblüher, Sonnenstrahlen für die Seele Nach langen, kalten Wintertagen sehnt sich die Seele nach Licht und Wärme. Pflanzen, die in den ersten Vorfrühlingstagen blühen, sind wie ein heller Hoffnungsstrahl. Ein paar Sonnenstrahlen und Temperaturen über 0 Grad, reichen völlig aus um Arten wie den Winterling zum blühen zu bringen. Gärtner nennen diese kleine, zauberhafte Pflanze Eranthis hyemalis. Er liebt die Sonne im Frühling und im Sommer den Schatten der Laubgehölze. Diese Eigenschaft macht ihn zur perfekten Unterpflanzung dichter Laubholzbestände. Daher kann man Eranthis ruhig in Massen pflanzen, ganz nach dem Motto: ‚Viel hilft viel‘. Am besten steht er an einem Platz, der gut besonnt ist, und möglichst früh schneefrei. Eine Blüte kommt […]
Nach Schneechaos und Frost, ist das Frühlingswetter eine wahre Wonne. Aber was ist mit unseren Gartenpflanzen? Was macht man mit dem Winterschutz